Unterrichtsangebot

Geige, Bratsche oder Klavier? Oder eine Kombination? Musiktheorie und Gehörbildung? Wir gestalten Ihren Unterricht gemeinsam!

Gemeinsames Musizieren von Anfang an  ist für mich der wichtigste Bestandteil meines Unterrichts. Meine Pädagogik setzt insbesondere auf selbstständiges Lernen meiner Schüler*innen, wobei ich mich als Lernbegleiterin sehe und keine starre Spielmethodik unterrichte. 

Violine

Mein Geigenunterricht beinhaltet anfangs das Kennenlernen des Instruments und ganz einfache, kleine Stücke, die sofort gemeinsam musiziert werden können. Wir lernen, mit der linken Hand Töne zu greifen und erste Melodien spielen zu können. Die Bogenführung erfordert besondere Aufmerksamkeit, damit wir von Anfang an einen schönen Ton erzeugen können. 

Mit fortgeschrittene Schüler*innen arbeite ich anhand bereits entdecker musikalischer Vorlieben und wir setzen uns gemeinsam neue Ziele, um neue Spieltechniken zu lernen. 

Viola

Die „große Schwester“ der Violine fundiert auf der gleichen Spieltechnik, dennoch gibt es kleine Kniffe und Unterschiede, um der Größe des Instruments und des tieferen Klangs gerecht zu werden. 

Die Bratsche eignet sich auch gut für Geiger*innen, die ihre instrumentalen Fertigkeiten auf einem weiteren Instrument anwenden wollen, um eine andere Klangwelt zu entdecken. Sie ist gleichermaßen als Kammermusikinstrument geeignet und in fast allen Orchestern und Ensembles immer gesucht!

Klavier

Mein Klavierunterricht richtet sich besonders an jugendliche und erwachsene Anfänger*innen und Fortgeschrittene, die ihre musikalischen Fähigkeiten entdecken oder erweitern wollen. 

Am Klavier kann schnell alleine ohne Begleitung musziert werden und es ist gleichzeitig ein toller Partner für alle Melodieinstrumente. Ich arbeite mit ansprechenden Schulen, welche klangbewusstes Spielen unter sanfter Einführung der Spieltechnik ermöglichen.

Theoretische Zusatzfächer

Gehörbildung und Musiktheorie kommen ganz nebenbei im Instrumentalunterricht immer wieder vor. Wie klingt der Ton, den wir greifen? Gefällt uns die Klangfarbe? Wie heißt überhaupt die Note und wie lang soll sie sein?

Nicht nur für Schüler*innen mit dem Ziel eines Musikberufs kann die intensive Beschäftigung mit Tonsatz, Rhythmik und Gehörbildung wichtig werden. Wer sich neben der instrumentalen Praxis ein tiefergehendes Werkverständnis verschaffen möchte, findet in diesen Fächern genau das Richtige. 

©Urheberrecht Lena Bröning 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.